Dielen reinigen

Reinigung,Eiche,Douglasie

Steffen Männle

18. Januar 202311 Min Lesezeit

Dielen reinigen im Innen- und Außenbereich

Als Anbieter und Experte für hochwertige und nachhaltige Dielenböden unterstützen wir Sie dabei, Ihren neuen Echtholzboden langfristig in einem ausgezeichneten Zustand zu bewahren. Unsere Böden aus Douglasie und Eiche gelten zwar als pflegeleicht, dennoch haben beide Holzarten den ein oder anderen Pflegeanspruch.

Hinweis zum Aufbau dieses Info-Artikels: So finden Sie die richtigen Tipps zur Pflege von Dielenböden!

Wir führen Sie auf dieser Seite zunächst durch die allgemeinen Pflegehinweise für Ihren Dielenboden. Hierbei gehen wir darauf ein, wie Sie anhand der Oberfläche Ihrer Dielen entscheiden, welches Reinigungsverfahren das richtige ist. Mit der Art und Weise, wie die Oberfläche Ihres Dielenbodens vor dem Verkauf behandelt wurde, variieren nämlich die Richtlinien zur Reinigung und Pflege.

Spezielle Hinweise zur Reinigung und Pflege von Dielen im Außenbereich erhalten Sie auf den Unterseiten Balkon-Dielen reinigen und Terrasse reinigen. Um Basis-Wissen zu erlangen, bietet es sich an, wenn Sie diese Seite hier zuerst lesen.

Verschmutzungen vorbeugen

In der Regel sind Dielen in Innenräumen unbehandelt, da sie besser geschützt sind als Terrassenbeläge im Außenbereich. Allerdings erfordert unbehandeltes Holz mehr Pflege. Daher ist es wichtig, bei Innenböden vor der Reinigung auf Vorsorge zu setzen, um Schäden durch häufiges Reinigen zu vermeiden.

Halten Sie sich in Innenbereichen an die folgenden Ratschläge zur Vorsorge:

  • Mehrere Möglichkeiten zum Schrubben der Schuhe bereitstellen. Eine grobe Matte oder ein Gitterrost bildet die Grundlage, die weiche Schuhmatte ist im Nachgang zu nutzen.
  • Im Idealfall reichlich Hausschuhe bereithalten und darauf bestehen, dass Gäste Ihre Schuhe ausziehen und stattdessen die Hausschuhe anziehen.
  • Daheim beim Servieren von Speisen und Getränken vorsichtig sein. Es sollte nichts auf Ihren Dielenboden auskippen.

Schuhe säubern und Hausschuhe anbieten

Eine grobe Matte oder ein Gitter zum Schrubben der Schuhsohlen ist ein Muss, ehe Gäste von außen Ihren hochwertigen Dielenboden betreten. Auch eine weiche Matte zur Entfernung von feuchtem und kleinerem Schmutz ist alternativlos. Zudem gilt: Je hochwertiger der Boden ist - was beispielsweise bei all unseren Dielenböden von pur natur der Fall ist - umso wichtiger ist es, dass Sie auf das Ausziehen der Schuhe bestehen und Ihren Gästen Hausschuhe anbieten.

Selbst vorsichtig sein

Nicht jede Person wird als Kellner geboren. Daher müssen einige Personen nun mal besonders vorsichtig sein, falls sie in der Nähe Ihres Dielenbodens Speisen und Getränke oder andere Flüssigkeiten transportieren. Das tückische sind dabei nicht die großen "Missgeschicke", bei denen der ganze Tellerinhalt auskippt oder die Tasse fällt, berstet und sich das Wasser verteilt. Zu Unfällen dieser Größenordnung kommt es glücklicherweise seltener - und wenn, dann werden sie schnell bemerkt und die Spuren beseitigt.

Tückisch sind die kleinen Missgeschicke, bei denen einzelne Tropfen von Flüssigkeiten nicht bemerkt werden oder das Kind einen kleinen Haufen Dreck oder Matsch unter dem Tisch auf dem Dielenboden versteckt: All das bleibt unbemerkt, sodass Sie nicht sofort reinigen und dadurch Schmutz, Flecken sowie weitere Rückstände nachhaltig die Holzstrukturen schädigen. Insbesondere ein paar Tropfen Rotwein sind imstande, deutliche Spuren auf Ihrem Dielenboden zu hinterlassen.

Also: Daheim vorsichtig mit dem Transport von Essen und Trinken sein und Dielenböden immer kritisch im Hinblick auf Schmutz von außen untersuchen.

Pflege eines Echtholzbodens

Wie Sie Ihren Holzdielenboden pflegen, hängt davon ab, ob dieser behandelt oder unbehandelt ist. Sollte er behandelt sein, entscheidet zudem die Art der Oberflächenbehandlung über dessen Pflege. Mögliche Verfahren zur Behandlung der Bodenoberfläche sind:

  • Ölen und Wachsen;
  • nur Ölen;
  • und das Lackieren.

Je natürlicher und weniger behandelt das Holz ist,
umso vorsichtiger sollten Sie Ihren Dielenboden
reinigen und pflegen.

Wie putze ich einen unbehandelten Holzboden?

Sanft mögen es die unbehandelten Dielen. Jeder Schritt, der im Rahmen der Pflege durchgeführt wird, hat schonend, mit wenig Krafteinwirkung und möglichst trocken zu erfolgen. Wasser und Holz vertragen sich nicht, weswegen Sie die Pflege idealerweise auf das Fegen und Staubsaugen beschränken.

Beim Einsatz eines Staubsaugers können dessen Rollen oder Schlagleiste die Dielen beschädigen. Nutzen Sie statt des Saugers lieber einen trockenen Wischmopp, mit dem Sie - ohne zwischendurch anzuheben - Ihren Dielenboden reinigen. So wird der Staub eingefangen und nicht wie beim Fegen mit dem Besen über den Boden verteilt.

Falls stärkere Verschmutzungen vorliegen, sind Bürsten hilfreich; mit Bürstenarbeit werden Sie häufiger bei der Reinigung des Holzes im Außenbereich (z. B. Balkonplatten, Terrasse) konfrontiert. Dort lässt sich Schmutz in den Fugen unter Anwendung spezieller Fugenkratzer oder Fugenbürsten effizient und schonend entfernen. Im Innenbereich und bei einem unbehandelten Boden dürften derartige Reinigungsarbeiten nicht notwendig sein, weil Ihr Dielenboden innen weniger hartnäckigen und starken Schmutz abbekommt.

Hausmittel und Reiniger sind bei unbehandelten Dielen nicht empfehlenswert. Erst recht sollten Intensivreiniger gemieden werden. Grund hierfür ist die Empfindlichkeit eines unbehandelten Bodens. Wir haben bei pur natur die „Natur-Seife“ im Angebot, die Sie immerhin in geringen Mengen für die Reinigung Ihres Echtholzbodens nutzen dürfen. Falls Sie Hausmittel, Reiniger oder unsere Seife in höheren Mengen verwenden, steigt die Gefahr, dass das Holz quellt und sich Flecken darauf bilden.

Wie bereits erwähnt: Ein unbehandelter Dielenboden wird am besten trocken gereinigt. Halten Sie sich in erster Linie also an die Tipps zur Trockenreinigung in diesem Abschnitt.

Wie reinige ich einen geölten und/oder gewachsten Holzboden?

Bei einem geölten und/oder gewachsten Dielenboden dürfen Sie zur Reinigung spezielle Reinigungsmittel
(z. B. Holzbodenseife) und Wasser einsetzen. Trotz der Erlaubnis zu Reinigungsmitteln gilt die Prämisse
der Sparsamkeit: Eine spezielle Holzbodenseife und Wasser werden im Verhältnis 1:10 gemixt. Nutzen Sie
die Mischung auf dem Dielenboden nur tröpfchenweise - allzu viel Wasser darf es nicht sein.

Nach der erforderlichen Erstpflege, die Sie direkt nach dem Verlegen Ihres geölten und/oder gewachsten Dielenbodens durchführen, müssen Sie die Dielen nur dann reinigen, wenn es absolut notwendig ist. Abgesehen
von den Reinigungen, wird der Boden im Idealfall alle 3-5 Jahre mit einer Pflegeölung behandelt, um die
Optik ansprechend zu halten.

Wie reinige ich einen lackierten Dielenboden?

Lackierte Dielenböden stellen kaum Ansprüche an die Reinigung. Durch den Lack ist das Holz vollständig versiegelt und geschützt. Lackierte Dielenböden sind im Außeneinsatz weit verbreitet, weswegen Sie diese sehr wahrscheinlich dann reinigen werden, wenn Sie Ihre Holzterrasse pflegen oder den Balkon-Holzboden pflegen.

Hier ist der Einsatz zahlreicher Reinigungsmittel ohne Bedenken möglich. Auch eine Intensivreinigung mittels Intensivreiniger ist erlaubt. Sie dürfen den Bodenbelag nass wischen und müssen nicht auf einen sparsamen Gebrauch von Flüssigkeiten bei der Reinigung achten. Ein lackierter Dielenboden bietet Ihnen also maximale Freiheiten in der Reinigung und Pflege. Sie entscheiden, wie viel Wasser und Bodenseife Sie nutzen.

FAQ: Dielenboden reinigen und pflegen

Wie wische ich einen Holzboden?

Wenn Sie einen mit Öl und/oder Wachs behandelten Balkon-Holzdielenboden reinigen oder eine auf dieselbe Weise behandelte Douglasie-Terrasse pflegen, sollten Sie stets in Faserrichtung wischen. Unbehandelte oder lackierte Holzböden müssen nicht in Faserrichtung gewischt werden: bei unbehandelten Böden, weil sehr schonend ohne Wasser gereinigt wird; bei lackierten Böden, weil die Lackschicht stark schützend wirkt.

Wie oft sollte man einen Holzdielenboden wischen?

Mit Wasser und Reinigungsmittel sollten Sie einen unbehandelten Holzdielenboden so selten wie möglich wischen. Den Dielenboden sauber zu halten und trocken zu pflegen, hat oberste Priorität. Falls Sie einen behandelten Douglasie- oder Eichenboden reinigen, dann ist eine Reinigung mehrmals pro Monat gestattet.

Wichtig: Speziell bei gewachsten und/oder geölten Dielenböden ist zudem zu berücksichtigen, dass diese direkt nach der Verlegung einmal gereinigt werden müssen - Stichwort: Erstpflege.

Wie bekomme ich Flecken aus dem Holz?

Weiße Flecken dürften durch den Einsatz von etwas Seife und Wasser verhältnismäßig leicht von Ihrem Boden abgehen. Problematischer wird es bei dunklen Flecken, zu deren Beseitigung Sie spezielle Reiniger verwenden müssen. Auch eine Mischung aus Soda und Wasser ist potenziell hilfreich.

Im Zweifelsfall können Sie die betroffene Stelle mit etwas Schleifpapier abschleifen, dann glätten und entsprechend der restlichen Oberfläche behandeln. Die Möglichkeit, durchs Schleifen die Oberfläche zu erneuern, ist ein wesentlicher Vorteil von Massivholz. Bedenken Sie hierbei, dass bei tiefen Flecken ein besonders tiefes Abschleifen erforderlich sein dürfte, wodurch sich eine Unebenheit im Boden ergeben könnte: Also lieber Dielen reinigen statt schleifen. Allgemein gilt bei Flecken, dass je schneller sie handeln, umso zügiger und reibungsloser Sie diese auch entfernen können.

Artikel Teilen

Ähnliche Artikel

Balkon-Dielen reinigen

Dielen aufarbeiten

Dielen und Parkett ölen

Zurück