Terrassendielen Berechnung Materialbedarf

Terrassendielen,Materialberechnung

Steffen Männle

18. Januar 202311 Min Lesezeit

Terrassendielen: Berechnung des Materialbedarfs

Terrassendielen aus Holz verleihen dem Außenbereich eine gemütliche Atmosphäre, die zum Barfußlaufen einlädt. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Terrassendielen in verschiedenen Preisklassen, was die Auswahl nicht einfach macht. Wer jedoch auf Nachhaltigkeit setzt, sollte sich für Douglasie aus einheimischen Wäldern entscheiden und auf Tropenholz verzichten.

Von der Zeichnung bis zum Projektbeginn

Bevor Sie den Holzhandel aufsuchen oder online Terrassendielen bestellen, empfiehlt es sich, eine maßstabsgetreue Zeichnung der Holzterrasse anzufertigen. Hierfür messen Sie Länge und Breite vor Ort aus und übertragen die Daten auf Papier. Die Zeichnung enthält eine Draufsicht der geplanten Terrasse und bildet die Grundlage für die Berechnung der Decklage und der Unterkonstruktion.

Um den Materialbedarf für Ihre neue Terrasse zu ermitteln, benötigen Sie die Maße der Breite und Länge der Terrasse sowie die Fugenbreite zwischen den Terrassendielen und die Anschlussfuge zur Hauswand.

Bei Fragen zur Qualität und Eignung unserer Produkte für den Außenbereich können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Terrassendielen und helfen Ihnen bei der Planung Ihrer neuen Holzterrasse.

Material aussuchen

Um den genauen Materialbedarf für Ihre neue Terrasse zu ermitteln, sollten Sie auch die Breite, Stärke, Länge und das Material der Terrassendielen kennen. Holz ist ein sehr widerstandsfähiges und natürliches Material, das sich auch im Terrassenbau bewährt hat. Ob fein geriffelt oder glatt gehobelt, Terrassendielen aus Holz passen sich sowohl einem rustikalen als auch modernen Wohnstil an. Es gibt verschiedene Materialien auf dem Markt, die sich für den Einsatz im Außenbereich eignen:

Holzarten für die Holzterrasse

Einheimische Holzarten:

  • Douglasie (mittelhartes Holz)
  • Thermo-Kiefer (Weichholz)
  • Thermo-Esche (Hartholz)
  • Lärche (Weichholz)
  • Robinie (Hartholz)

Übersee-Holzarten:

  • Teak (Hartholz)
  • Bambus
  • Guyana Teak (Hartholz)
  • Cumaru (Hartholz)
  • Garapa (Hartholz)
  • Ipe (Hartholz)
  • Bangkirai (Hartholz)

WPC-Terrassendiele

WPC (Wood Polymer Composite) ist ein Verbundwerkstoff, der von der Optik her an Holz erinnert und von der Haptik her eher an Kunststoff. Der Holzanteil in den Dielen variiert je nach Hersteller zwischen 50 und 90 Prozent.

Neben Holz werden Kunststoffe, Binder und UV-Blocker als weitere Inhaltsstoffe in den Dielen verwendet. Aufgrund der Feuchtigkeitseinwirkung und UV-Strahlung verändert sich die Farbe der WPC-Terrassendielen im Laufe der Zeit. Je hochwertiger die Terrassendiele ist, desto geringer fällt die Farbveränderung im Vergleich zum ursprünglichen Grundton aus.

Verlegerichtung der Terrassendielen festlegen

Die Verlegerichtung der Terrassendielen hängt vom Gefälle der Terrasse ab, das idealerweise in Längsrichtung zur Decklage verlaufen sollte. Auf diese Weise wird Regenwasser vom Haus weg in Richtung Garten geleitet. Sobald der Ablauf des Wassers sichergestellt ist, können Sie die Verlegerichtung je nach Ihrem persönlichen Geschmack anpassen.

Formeln für die Materialbedarfsberechnungen

Sobald Sie die Größe Ihrer Terrasse ermittelt haben, können Sie mit Hilfe folgender Formeln den annähernden Materialbedarf für Terrassendielen, Unterkonstruktion und Zubehör wie Schrauben und Öl berechnen. Es ist ratsam, immer einen kleinen Puffer einzuplanen, insbesondere für den Verschnitt bei den Dielen und der Unterkonstruktion.

Berechnung des Materialbedarfs für die Unterkonstruktion

Die Unterkonstruktion bildet das Fundament Ihrer Terrasse und muss sowohl ausreichend stabil als auch haltbar sein. Als Material eignet sich Vollholz mit einer hohen Dauerhaftigkeitsklasse oder Aluminium. Die tragenden Balken der Unterkonstruktion werden quer zu den Terrassendielen im Abstand von etwa 50 cm verlegt.

Der Abstand zum Untergrund ist ebenfalls von großer Bedeutung, da er für eine ausreichende Belüftung sorgt und Schäden durch Feuchtigkeit vorbeugt. Achten Sie auf einen Abstand von etwa 5 bis 6 cm zum Erdboden und auf ein Mindestgefälle von 1 Prozent. Die Lage der Terrasse ist ebenfalls ein wichtiger Faktor bei der Materialauswahl. Eine Holzterrasse rund um einen Pool ist beispielsweise besonders stark Nässe und Feuchtigkeit ausgesetzt.

Um die Balkenlänge der Unterkonstruktion in laufenden Metern zu ermitteln, können Sie folgende Formel verwenden:

Quadratmeter x 2,5 = Balkenlänge Unterkonstruktion in laufenden Metern.

Berechnung des Materialbedarfs für die Terrassendielen

Um eine genaue Berechnung des Materialbedarfs für Terrassendielen durchzuführen, ist es wichtig, die Fläche der Terrasse zu kennen. Anhand dieser Fläche kann dann die benötigte Menge an Terrassendielen ermittelt werden.

Bei der Berechnung des Materialbedarfs für die Terrassendielen gibt es ebenfalls eine Formel, die verwendet werden kann:

(1000 / (Dielenbreite in mm + Fugenabstand in mm)) x Fläche der Terrasse in Quadratmeter = Terrassendielen in laufenden Metern.

Berechnung des Materialbedarfs für Zubehör

Neben den Terrassendielen und der Unterkonstruktion benötigen Sie auch Schrauben und Beschläge sowie Terrassenöl für die Pflege und den Schutz des Holzes. Die Anzahl der Schrauben und Beschläge ist abhängig von der Länge der Terrassendielen. Bei einer Diele von 4 Metern Länge benötigen Sie beispielsweise 12 Schrauben und Beschläge. Je nach Ausführung der Diele sollten Sie alle 40 bis 60 cm eine Schraube setzen.

Für die Pflege und den Schutz des Holzes sollten Sie pro Quadratmeter Terrasse etwa mit 0,065 Liter Terrassenöl rechnen. Beachten Sie dabei auch die Herstellerangaben des Öls und passen Sie die Menge entsprechend an.

Service pur natur: Von der Beratung bis zum Verlegeplan

pur natur ist ein Hersteller, der mit seinem gesamten Sortiment die natürliche Vollkommenheit des Werkstoffes Holz in Ihr Zuhause bringt. Unsere Terrassenhölzer aus Douglasie der Sortierung "Alpin" und "Kollin" überzeugen durch ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Der ausdrucksstarke Charakter des Holzes fügt sich auf natürliche und puristische Weise in jeden Hausstil ein. Wir verarbeiten Douglasie im Außenbereich aus voller Überzeugung und Respekt vor diesem langlebigen Holz, welches eine wohnliche Atmosphäre in Ihren Garten zaubert.

Unsere Produkte spiegeln die Authentizität dieses einzigartigen Holzes wider, wie kaum andere am Markt. Gerne können Sie bei uns ein Muster bestellen, um einen Eindruck von der einzigartigen Optik und Haptik unserer Terrassendielen aus Douglasie zu gewinnen.

Wir bieten Ihnen einen persönlichen Termin und nehmen uns 1 bis 2 Stunden Zeit für Ihre neue Terrasse. Wir unterstützen Sie bei der Wahl des besten Belags und der Materialplanung. Im Rahmen der Angebotserstellung erhalten Sie eine 2D-Visualisierung im Grundriss. Als Premium-Service bieten wir Ihnen auch eine 3D-Visualisierung und stellen Ihnen auf Wunsch ein großformatiges Muster zur Verfügung.

FAQ: Materialbedarf Terrassendielen

Welches Holz eignet sich am besten?

Viele Tropenhölzer eignen sich sehr gut als Terrassenholz, pur natur setzt aber auf Nachhaltigkeit. Die einheimische Holzart Douglasie ist für uns das beste Holz für den Außenbereich. Hierzu verwenden wir das Holz alter Bäume, das eine hohe Widerstandsfähigkeit besitzt und sehr pflegeleicht ist.

Durch unsere schonende und wertschätzende Behandlung des Holzes im gesamten Herstellungsprozess erhalten Sie ein Qualitätsprodukt oberster Güte und sogar mit einem Echtheitszertifikat.

Was bedeuten die Dauerhaftigkeitsklassen von Holz?

Die Dauerhaftigkeitsklassen bezeichnen die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit des Holzes gegenüber Insekten und anderen äußeren Einflüssen. Die Einteilung erfolgt in 5 Klassen von nicht dauerhaft bis sehr dauerhaft. Hölzer wie Teak oder Cumaru sind sehr dauerhaft und der Dauerhaftigkeitsklasse 1 zugeordnet. Mit einer Lebensdauer von 25 Jahren sind sie bestens für den Außenbereich geeignet.

Als einheimische Holzart eignet sich vor allem die Douglasie für den Außenbereich, die mit einer Dauerhaftigkeitsklasse 2 eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahre aufweist.

Was ist der Unterschied zwischen Dielen aus Holz und WPC?

Terrassendielen aus Holz werden meist aus Nadel- oder Hartholz gefertigt und sind ein komplett natürlicher Belag im Terrassenbau. WPC ist ein Gemisch aus Kunststoff, Holzfasern, Bindern, Farbpigmenten und UV-Schutz.

Terrassendielen aus WPC benötigen keine Oberflächenbehandlung, vergrauen und splittern nicht, heizen sich aber im Vergleich zu Holzdielen stärker durch die Sonnenstrahlung auf.

Artikel Teilen

Ähnliche Artikel

Terrassendielen von pur natur

Massivholzdielen verlegen (Verlegeplan)

Der Weg zur perfekten Holzterrasse

Unterkonstruktion einer Terrasse

Zurück