Der optimale Bodenbelag für die Küche finden – wie gut sind Dielen für den Küchenboden?

Wo das Gestalten einer Küche jahrzehntelang in Raum und Haus eine eher untergeordnete Bedeutung hatte, setzt sich immer mehr eine neue Sichtweise durch: die Küche als Zentrum des Lebens und Wohnens, als Ort der Kommunikation, an dem gekocht wird, an dem Lebensmittel aufbewahrt und zubereitet werden, alle beisammen sitzen und gemeinsam essen. Dies steigert die Ansprüche an die Einrichtung und das optische Erscheinungsbild der Küche, wobei der Küchenboden eine nicht zu missachtende Rolle spielt. Wir von pur natur bieten Ihnen Dielen aus Douglasie und Eiche, mit denen Sie bei sich zuhause einen traumhaften, modernen Küchenboden realisieren können.

Moderner Küchenboden: Vinyl, Dielen aus Holz & andere Arten im Check

Diverse Wohnküchen gehen inzwischen fließend ins Wohnzimmer über, sind Bestandteil vom Wohnzimmer oder ersetzen das klassische Esszimmer, wie man es früher kannte. Die Ansprüche an das Design moderner Küchen und den Küchenboden steigen entsprechend: Hier muss Leben, Arbeiten und Lagern unter einen Hut gebracht sowie ein großer Gerätepark untergebracht werden.

Bodenbeläge in der Küche sind bei der Gestaltung des Raumes von großer Bedeutung, denn nicht nur stylische Schrankfronten entscheiden über den Gesamteindruck. Insbesondere wenn eine zum Wohnzimmer hin offene Kücheneinrichtung geplant wird, sollte überlegt werden, ob Sie beispielsweise unterschiedliche Böden in beiden Räumen verlegen möchten. Damit sollten Sie sich in den Bereichen Bauen, Renovieren und Einrichten genaue Gedanken über Ihren Küchenboden und somit den Fußbodenbelag für Ihre Küche machen.

 

Bodenbelag Küche aus Holz

Bild # 1: Die Küche ist variabler Raum: arbeiten, lagern und leben zugleich

Welcher Bodenbelag eignet sich für die Küche?

Um sich für die richtigen Bodenbeläge in der Küche zu entscheiden, verschaffen Sie sich zunächst einen guten Überblick über die Möglichkeiten, Bodenbeläge und wie Sie Ihren Küchenboden gestalten. Unter allen vorgestellten Bodentypen können wir von pur natur folgende Empfehlung aussprechen: Der beste Bodenbelag für die Küche ist aus Holz, nicht Vinyl.

Bodenbelag Küche aus Holz

Bild #2: Holzböden in der Wohnküche wirken anziehend und gemütlich,

lassen sich bequem pflegen und im Falle eines Falles ausbessern

Eignet sich ein Teppichboden als Auswahl für die Küche?

Da in einer Küche mit vielerlei Flüssigkeiten hantiert wird und sogar bisweilen Eier oder ähnliche Dinge herunterfallen können, ist ein Teppichboden als Bodenbelag in der Küche nicht optimal geeignet. Ein Teppichboden, egal ob aus Naturfasern oder Kunstfasern hergestellt, würde Partikel und Flüssigkeiten aufnehmen und deswegen angesichts der täglichen Belastungen, denen Küchenräume ausgesetzt sind, verschmutzen. Teppichböden lassen sich nur schwierig abwischen oder vollständig reinigen. Auch eine mögliche Versiegelung erzielt nicht dieselben Eigenschaften wie bei anderen Böden. Aus hygienischen Gründen kommt ein Teppichboden also selten als Fußbodenbelag in der Küche in Betracht.

Wie sinnvoll sind Bodenbeläge aus PVC bzw. Linoleum?

Die Abkürzung PVC steht für Poly Vinyl Chlorid. Auf den ersten Blick bietet das Material eine Auswahl an vielen guten Charakteristika für den Küchenboden: attraktive Designs, niedrige Preise, einfache Reinigung mit einem feuchten Tuch oder einem Bodenwischer sowie keine Brüche oder Abplatzungen, wenn etwas darauf fällt. Außerdem benötigen Sie nicht viel mehr als ein scharfes Cuttermesser zur Verarbeitung.

Überlegen Sie sich dennoch, ob Sie einen Vinlyboden als Küchenboden verlegen, denn ein Vinylboden enthält häufig Weichmacher oder andere gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Sie können die künstlichen Inhaltsstoffe zum Teil sogar riechen, wenn Sie den PVC-Boden vor der Verlegung auseinanderrollen. Bei der Entsorgung der Poly Vinyl Chlorid-Bodenbeläge können zudem Dioxine entstehen. Wer umweltbewusst, nachhaltig und gesund leben, wohnen und entsorgen möchte, sollte ggf. auf PVC-Produkte für den Küchenboden verzichten. Sie lassen sich oftmals durch andere Arten von Bodenbelägen ersetzen. In unserem Leben kommen wir in vielen Bereichen mit PVC in Berührung und können dem nicht ausweichen, beispielsweise bei Verpackungen oder im Zusammenhang mit Medizinprodukten.

Ein elastischer Küchenboden aus Linoleum hingegen wird aus natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Naturharzen, Kork und einer Trägerschicht hergestellt. Diese Bodenbeläge findet man im Ess- und Küchenbereich ebenso häufig wie ein Vinylboden, denn er lässt sich leicht abwischen, ihn gibt es in diversen Farben und Mustern, er ist recyclebar und widerstandsfähig. Dennoch: Auch Linoleum hat als Küchenboden seine Schwächen, denn der Boden kann leicht durch verrückte Stühle beschädigt werden und wirkt trotz der natürlichen Inhaltsstoffe künstlich. In puncto Haptik fühlt sich der Belag weich, aber recht kühl an.

Sind Bodenbeläge aus Laminat ratsam?

Laminat scheint in der Küche zunächst – ähnlich wie PVC – ein geeigneter Fußbodenbelag zu sein: Laminat-Dielen zu reinigen ist spielend leicht. Laminat wirkt strapazierfähig, ist in vielen edlen Designs erhältlich und Laminat ist vergleichsweise preiswert. Letztlich spielt auch die Verlegung keine echte Herausforderung dar, denn im Web stoßen Sie auf viele Ratgeber und Anleitungen. Aber gilt Laminat in der Küche als ein wasserfester Bodenbelag?

In Räumen wie der Küche oder dem Bad kommt Laminat zwangsläufig mit Flüssigkeit in Berührung (z. B. nach einem Unfall mit dem Nudelwasser oder wenn die Suppe überkocht). Ein ähnlicher Effekt tritt bei Parkett und Laminat gleichermaßen auf: Die Holzbestandteile quellen auf und der Boden in der Küche „kommt hoch“, also er wölbt sich auf oder die Oberfläche reißt auf. Laminat in der Küche zu verlegen ist auch deshalb nicht die optimale Wahl, weil sich Schäden durch Kratzer bzw. Riefen nicht einfach beheben lassen. Die Oberfläche einer Diele aus Laminat besteht aus einer Kunststofffolie und zeigt lediglich die fotografische Abbildung einer Holzoberfläche, besitzt aber nicht deren Eigenschaften. Ist also die Oberfläche einmal beschädigt, lässt sich der Schaden nicht mehr beheben.

Ist Parkett für die Wohnküche geeignet?

Weil Holz zu Recht ein beliebter Werkstoff für den Boden ist, erwägen viele Leute, Parkett in der Küche zu verlegen. Der Bodenbelag muss in der Küche hohe Belastungen hinnehmen, sodass Parkett zunächst nicht zur Gestaltung des Küchenbodens in Betracht gezogen wird.

Wie schon im Zusammenhang mit den Laminatböden erklärt, kann das Material aufquellen, weil die Parkett-Dielen eng nebeneinander verlegt werden. So kommt es vor, dass der Bodenbelag in der Küche nicht mehr eben ist oder das Parkett infolge eines Wasserschadens sogar Risse bekommt. Eignet sich Parkett in der Küche? Haptik, Optik und Qualität sprechen für diese Option als Küchenboden, andere genannte Kriterien hingegen nicht.

Der Küchen-Klassiker: Fliesen

Fliesen sind als Bodenbelag in Küchen insbesondere in älteren Häusern oder Wohnungen beliebt. Wenn eine ausreichend hohe Abriebklasse gewählt wird, halten die Fliesenoberflächen den Belastungen der vielen kurzen Wege in der Küche stand. Dieser Fussbodenbelag ist absolut nassfest – egal, ob sie mit kalten oder heißen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Sind sie also der ideale Bodenbelag für die Küche, weil sie strapazierfähig, nässetauglich und pflegeleicht sind?

Hier gibt es noch einen Aspekt zu beachten, denn wer kocht, steht oft lange auf dem Küchenboden. Auf Bodenbelägen wie diesem ist das nur mit Hausschuhen oder sehr gut wärmenden Socken möglich, denn Bodenbeläge aus Keramikkacheln oder Naturstein sind kalt. Es sei denn, Sie planen eine Fußbodenheizung ein. Hinzu kommt, dass auch Fliesen und deren Muster beschädigt werden können, wenn Konservendosen oder eine Glasflasche auf derartige Bodenbeläge fallen. Derartige Risse oder Abplatzungen sind unschön und lassen sich nur durch den Austausch einer oder aller Kacheln entfernen. Dies hat seinen Preis.

Holzdielen für die Räume?

Moderne Bodenbeläge für die Küche sind Böden aus Holz. Sie passen unter anderem hervorragend zu einer Küche aus Massivholz. Ein Dielenboden in der Küche gehört, obwohl es ihn im Prinzip seit Jahrhunderten gibt, in die Gruppe moderner Bodenbeläge, denn…

  • er ist optisch anziehend;
  • er ist qualitativ hochwertig, obwohl der Preis erschwinglich ist;
  • seine Design-Eigenschaften passen nahezu immer in das Bild der Wohnumgebung und prägen sie;
  • Holz ist ein nachwachsender Rohstoff;
  • er lässt sich leicht verarbeiten;
  • und er besitzt von Natur aus ein Design, das zu vielen anderen Materialien harmonisch passt.

 

Dielen als Bodenbelag für die Küche.

Bild # 3: In den meisten Haushalten sind alle Werkzeuge vorhanden,

die man braucht, um Hölzer für einen Dielenbretterbelag zu bearbeiten

Das richtige Holz für die Küche einzukaufen, bedeutet, umweltbewusst zu handeln!

Holzkauf ist Vertrauenssache – aber noch nicht einmal das allseits bekannte FSC-Siegel lässt Zweifel von Kunden schwinden. Dabei soll es angeblich eine umwelt- und sozialverträgliche Holzwirtschaft zertifizieren. Leider finden sich immer weniger Unterschiede zwischen der mit diesem Gütesiegel zertifizierten Forstwirtschaft und der konventionellen, nicht nachhaltigen Alternative.

Der Gewinner unter den Bodentypen: Holzdielen als Boden in der Küche

Unter den diversen Arten von Bodenbelägen bietet ein Küchen-Dielenboden die wichtigsten positiven Eigenschaften.

  • Reinigung: Ein Bodenbelag aus Holzdielen lässt sich in der Küche leicht reinigen - absaugen, abfegen und bei Bedarf feucht wischen.
  • Oberflächenbehandlung: Eine Oberflächenbehandlung mit speziellen Seifen und Ölen macht den hölzernen Bodenbelag in der Küche unempfindlicher gegen Feuchtigkeit und Schmutz.

Wir von pur natur informieren Sie kompetent und individuell, um Ihre ganz persönlichen Ideen zur Gestaltung der Küche bzw. beim allgemeinen Renovieren umzusetzen. Unsere Holzdielen-Kollektionen sind vorerst unbehandelt. Das zeigt unsere Fotostrecke der Dielen in Eiche und Douglasie. Für den Einsatz in der Wohnküche gibt es jedoch die Möglichkeit einer Oberflächenbehandlung des Bodens, um sein endgültiges Aussehen, seine Farbe und seine Eigenschaften festzulegen:

  • Ausbesserungen: Auch tiefe Kratzer, Risse, Dellen und andere Gebrauchsspuren lassen sich vom Küchenboden entfernen, wenn die Massivholzdielen abgeschliffen werden.
  • Zeitlose Optik und Design: Die Küche mit Holzdielen zu gestalten, liegt im Trend. Grundsätzlich sind Echtholzböden zeitlos und auch nach Jahrzehnten ein echter Hingucker.
  • Umweltfreundlichkeit: Holz belastet die Umwelt nicht, wenn es nachhaltig und verantwortungsvoll angebaut wird.
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis im Hinblick auf den Einbau und die Auswahl einer Warmwasser-Fußbodenheizung ist zudem besser als bei Vinyl oder Parkett.

Um die Küche unkompliziert zu renovieren, sind Ideen zu einem neuen Fußbodenbelag bereits ein erster Schritt. Die Gestaltung Ihres Küchen-Bodenbelags in Massivholz macht Freude und bringt ein ganz anderes Wohngefühl in die Räume. Im Vergleich ist der Neukauf einer Küchenzeile vom Preis her wesentlich kostspieliger.

Außerdem ist es oft möglich, einen neuen Bodenbelag in der Küche über die gefliesten Fußboden-Arten zu verlegen. Das bedeutet: keine Abbrucharbeiten mit Schweiß und viel Dreck! Ein weiterer Pluspunkt: Man kann den neuen Küchenboden verlegen, ohne die Küche abzubauen!

Wir geben Ihnen gern Tipps, wie sich kleinere Beschädigungen im Boden aus Massivholz beheben lassen. Auch bei etwaigen Fragen oder Anliegen sind Sie bei uns richtige aufgehoben. Melden Sie sich gern!

In unseren Expertenartikeln finden Sie auch Wissenswertes zum perfekten Bodenbelag für den Balkon.

Informationen zu Quellen (Verwendung von Cookies akzeptieren)

  1.  https://www.oekotest.de/bauen-wohnen/PVC-Boden-im-Test-Schaedlicher-Weichmacher-in-jedem-zweiten- Bodenbelag_109414_1.html
  2.  https://www.chemie-im-alltag.de/articles/0113/index2.html
  3.  https://www.schreinerzeitung.ch/de/artikel/die-fsc-luege

Bildquellen

  1.  https://pixabay.com/de/photos/küche-home-innenraum-modern-zimmer-2165756/
  2.  https://www.pexels.com/de-de/foto/brot-brunch-drinnen-essen-1656538/
  3.  https://pixabay.com/de/photos/werkzeug-tisch-hintergrundbild-3213915/