Landhausdielen und Dielen von pur natur: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Landhausdiele oder einfache Dielen? Der Unterschied ist für den Laien nur schwer erkennbar. Doch wer die eigenen vier Wände mit einem neuen Holzboden auslegen möchte, sollte sich im Vorfeld genau über das Thema informieren. Insbesondere für Profis ist der Unterschied zwischen Diele und Landhausdiele von Anbietern wie pur natur auf den ersten Moment ersichtlich. Im Gegensatz zu vielen anderen Dielen setzt sich die Deckschicht einer Landhausdiele stets aus einer durchgängigen Holzdeckschicht zusammen. Dementsprechend erstreckt sich die präferierte Oberfläche aus Holz hierbei über den gesamten Raum.
Besonderheiten von Landhausdielen Parkett
Favorisieren Sie eine Diele als Landhausdiele Parkett, setzt sich die Deckschicht nur aus einer Holzschicht - beispielsweise aus Eiche - zusammen. Die Struktur der Böden wird demzufolge aus dem Innenteil eines Stamms angefertigt, der zu einer kompletten Holzschicht gehört. Aus dem Grund wird Ihnen die Landhausdiele in der einen oder anderen Fachberatung auch als 1-Stab-Boden mit variabler Länge angeboten.
Deutliche Effekte auf das Raumgefühl
Die regelmäßige Oberfläche und die 1-Stab-Dielen heben die positiven Eigenschaften und den natürlichen Charakter der jeweiligen Holzart besonders hervor. Der Effekt der Holzböden im Raum ist deutlich erkennbar. Zimmer wirken edel und besonders hochwertig. Insbesondere in großen Räumlichkeiten und auf großzügigen Flächen kommen Landhausdielen aus Eiche oder anderen Holzarten besonders gut zur Geltung. Eine Verbindung aus gerader, breiter und langer Diele hebt eine natürliche Maserung der Holz-Oberflächen in der sichtbaren Deckschicht besonders gut hervor.
Lebhaftes, authentisches Ambiente
Wer in einem Raum Landhausdielen verlegt, kreiert automatisch ein modernes und charmantes Ambiente. Insbesondere Böden aus Eiche erfreuen sich aktuell großer Beliebtheit. Trotz der durchgängigen Holzoptik besticht Landhausdielen Parkett mit einer riesigen Vielfalt der Oberfläche. Schließlich sorgen einzelne optische Charakteristika der Holzoptik dafür, dass einzelne Farbnuancen der oberen Schicht die Wohnräume nach dem Aufbau noch kreativer und individueller erscheinen lassen. Dieses lebhafte, authentische Flair wird bei der Verlegung zusätzlich durch Verschachtelungen, Äste oder wechselnde Strukturen aus der Natur betont. Während eine schmale und kleine Landhausdiele Parkett in erster Linie für kleine Zimmer geeignet ist, kommen große und breite Dielen in einem großen Zimmer besonders gut zur Geltung.
Beliebte Holzveredelungen in der Übersicht
Das Erscheinungsbild der Landhausdielen wird maßgeblich durch den Farbton, die Holzart, Sortierung. Struktur der Oberflächen sowie Kantenausfertigung bestimmt. Zeichnet sich ein Boden durch Fase aus, erscheinen einzelne Dielen aus dem verlegten Boden besonders sicher. Je nachdem, ob sich die Fase auf zwei oder vier Seiten beschränkt, entsteht ein deutliches Muster. Bei der Wahl der Oberflächenstruktur können Sie zwischen versiegelt, gebürstet, gehobelt oder geschliffen auswählen. Während die meisten Landhausdielen gebürstet sind, wissen andere Kunden die Vorteile gehobelter Dielen zu schätzen.
Für ein angenehmes Raumklima
Ein weiteres klassisches Kennzeichen einer Landhausdiele ist eine Deckschicht, die mehr als 2,5 mm stark ist. Zudem entsteht durch das verwendete Holz aus der Natur ein angenehmes Raumklima, das Luftfeuchtigkeit abgibt und auch wieder aufnimmt. Ebenso überzeugend ist die Haptik, die sich beim Laufen über die Landhausdiele ergibt. Der warme und nicht zu kalte Fußboden begeistert mit einer Maserung, die Sie von Schritt zu Schritt verspüren. Zudem bedürfen die Landhausdielen keiner umfassenden Pflege.
Tipps zur Reinigung und Pflege
Häufig genügt es, die Oberflächen einfach abzusaugen. Möchten Sie die Böden von starken Verunreinigungen befreien, sollten Sie sich an Reinigungsempfehlungen der Fachberater orientieren. Je nach Pflegemittel und Oberfläche ist die Pflege der Landhausdielen mit unterschiedlichem Aufwand verbunden. Lackiert ist die Landhausdiele nur wenig pflegebedürftig. Nicht lackiert, sondern geölt ist der Aufwand der oberen Schicht zwar etwa höher. Dennoch erfreut sich die Landhausdiele geölt dank ihrer warmen Natürlichkeit großer Beliebtheit. Möchten Sie besonders lange Ihre Freude an den Landhausdielen haben, sollten Sie die Oberfläche - die sogenannte Nutzschicht - besonders intensiv pflegen. Vorzugsweise sollten Sie die Nutzschicht ölen. Beim Ölen dringt das Öl bei der Landhausdiele in die Holzporen ein, um anschließend auszuhärten. Dadurch werden die Holzarten noch schmutzabweisender und robuster. Sogenannte oxidativ geölte Landhausdielen benötigen ein Öl, das tief ins Holz eindringt und daraufhin oxidiert. Auf der oberen Schicht entsteht ein Schutz, während im Gegenzug die Natur-Textur des Holzes erhalten bleibt und ein mattes Finish erhält. Greifen Sie für die Pflege der Nutzschicht zu UV-Öl, bildet sich durch eine intensive Bestrahlung mit UV-Licht ein dichter Schutzfilm heraus.
Eine Landhausdiele verlegen: So funktioniert's
Landhausdielen stehen Ihnen beispielsweise als Fertigparkett zur Verfügung. Bei schwimmender Ausführung mit Klick-System ist diese Verlegeart zumeist recht leicht. Allerdings sollten Sie der Anleitung zur Verlegung dringend Folge leisten. Schließlich ist das Verlegesystem bei jedem Fertigparkett anders. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die Landhausdielen für eine Fußbodenheizung geeignet sind. Wer die Fußbodenheizung außen vor lässt, muss schlimmstenfalls mit einer bösen Überraschung rechnen. Wird die Fußbodenheizung beim Aufbau nicht berücksichtigt, wölbt sich der Boden der Landhausdiele möglicherweise. Eventuell entstehen Fugen. Soll die Landhausdiele verklebt werden, sollten Sie sich für die Verklebung an einen Experten wenden. Besonders wichtig ist es bei einer Verklebung, unbedingt den richtigen Bodenkleber zu verwenden.
Besonderheiten klassischer Dielen bzw. Schiffsböden
Im Gegensatz zum klassischen Landhausdiele Parkett setzen sich Dielen - auch als Schiffsboden bekannt - aus drei unterschiedlichen Holzstäben einer Holzart zusammen. Das bedeutet, dass die Diele hierbei aus drei versetzt angebrachten Holzstücken besteht, die aneinander geleimt sind. Bildet eine Holzart auf einer Reihe eine Diele, wird diese Konstruktion als Stab bezeichnet. Deshalb wird die klassische Diele auch als Drei-Stab-Boden bezeichnet. Bei genauerer Betrachtung ist der Schiffsboden im Gegensatz zur Landhausdiele übrigens gar kein klassisches Parkett, sondern vielmehr eine Art an Verlegesorte. Deshalb können Kunden im Handel keinen Schiffsboden als Parkett kaufen. Allerdings gibt es das eine oder andere Parkett, das dennoch für diese Art der Verlegung geeignet ist.
Verlegen oder verlegen lassen?
Verlegen oder verlegen lassen? Die Frage nach der Verlegung muss letztendlich jeder für sich selbst beantworten. Eigentlich ist die Verlegung nach dem Kaufen recht einfach. Allerdings ist es den meisten Hobby-Einrichtern gewiss wichtig, dass nicht zu viel Verschnitt entsteht. Zumeist gelingt die Verlegung der ersten und zweiten Reihe bei diesem Holz problemlos. Doch spätestens ab der dritten Reihe bereitet die obere Schicht möglicherweise Probleme. Hierbei müssen einzelne Parkettstäbe so verlegt sein, dass trotz der gewünschten verschiedenen Unregelmäßigkeiten ein stimmiges Bild entsteht. Schnell ist die Optik bei der Verlegung in Mitleidenschaft gezogen, wenn sich ein zu kleiner oder zu großer Versatz gegenüberliegen. Letztendlich sollte sich der Fußboden schließlich nahtlos ins Gesamtkonzept der Räume einfügen.
Leichte optische Unregelmäßigkeiten im Holz
Die Bezeichnung als Schiffsboden ist übrigens nicht rein zufällig gewählt. Tatsächlich rührt die Bezeichnung aus der Zeit der Wikinger. Beim damaligen Schiffsbau wurden die Böden Planke für Planke versetzt nebeneinander verlegt. Dadurch wirkt das Schiffsdesign heute besonders stabil und rustikal. Ein besonders markantes Merkmal ist das auffällige Design-Muster, das auf der Anordnung der Dielen basiert. Die Dielen-Oberflächen sind zwar stets nebeneinander angeordnet, aber dennoch stets leicht versetzt. Diese Verlegeart sorgt dafür, dass sich der Boden ganz besonders auf die Optik des Raums auswirkt. Unabhängig vom Farbton wirken die Holzböden gestreckt, harmonisch und ruhig zugleich. Durch die versetzten Dielen erzeugt die Struktur eine leichte Unregelmäßigkeit, die Natürlichkeit verleiht. Zugleich begeistert die ebenmäßige Linienführung der Dielen mit einem beruhigenden Effekt.
Dynamische, lebendige Wohnräume
Diese Wirkung harmoniert sehr gut mit dem gemütlichen Charakter, die die Holzböden ausstrahlen. Durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Holzteile aus dem Holzstamm einer Diele gelingt es diesem Boden, Wohnräume dynamischer und lebendiger wirken zu lassen. Wer die eigenen vier Wände zeitgemäß, gemütlich und dennoch traditionell gestalten möchte, sollte sich für dieses Fertigparkett entscheiden.
Die Qual der Wahl
Die breite lange Diele von Landhausdielen ist für Sie eine gute Wahl, wenn Sie in einem großen Wohnraum leben und die Vorzüge eines charmanten und edlen Lebensstils zu schätzen wissen. Helle Hölzer wie Lärche, helle Eiche, Buche oder Esche runden den Stil nach der Verlegung ab, da Räumlichkeiten dadurch größer erscheinen und mit freundlicher Natürlichkeit überzeugen. In einem kleinen Zimmer sollten Sie jedoch kleine und schmale Dielen verlegen, da ein größerer Aufbau die Räumlichkeiten nicht größer erscheinen lässt. Möchten Sie sich bei kleinen Zimmern dennoch für Landhausdielen entscheiden, ist ein Zwei-Stab-Modell als Landhausdiele eine gute Alternative. Hierbei wandeln sich zwei Dielen in durchgängige Böden um.
Ein Schiffsboden für enge und dunkle Räume
Möchten Sie einen kleinen Wohnraum hingegen optisch vergrößern, ist es sinnvoll, einen Schiffsboden zu verlegen. Im Zusammenspiel mit hellen Wänden strahlen dunkle Hölzer wie dunkle Eiche oder Walnuss besonders viel Gemütlichkeit aus. Insbesondere in einem engen Zimmer lässt eine dunkle Nutzschicht auf dem Fertigparkett den Wohnraum optisch größer wirken. Damit das Zimmer optisch größer wirkt, ist es ratsam, den Boden entlang der kürzeren Seite zu verlegen. Dieser Holzboden ist eine gute Wahl für alle Hobby-Einrichter, die in einer dynamischen Umgebung leben und Traditionelles zu schätzen wissen.
Keine qualitativen Unterschiede
Die Qualität der verschiedenen Böden variiert übrigens kaum. Allerdings ist die Verlegung von Landhausdielen aufwendiger. Beim Schiffsboden werden zahlreiche Holzstücke vom äußeren Teil eines Holzstamms gewonnen. Im Gegensatz dazu wird die Landhausdiele als komplettes Teil aus dem Inneren des Holzstammes angefertigt. Deshalb werden für die Anfertigung von Landhausdielen mehr Holzstämme benötigt, was wiederum zu einem höheren Preis führt. Allerdings ist die Wirkung dieser Oberfläche dadurch stimmiger, da nur feinstes Holz ausgewählt wird. Selbstverständlich wirken sich die Qualität und Verarbeitung maßgeblich auf den Preis der Landhausdiele aus. Denn je aufwändiger die Verarbeitung und je seltener die Holzart ist, desto teurer sind die Landhausdielen.