Eignet sich Kiefernholz als Diele?

Massivholzdielen aus Kiefer im Vergleich mit Dielen von pur natur

Wenn Sie sich für Massivholzdielen interessieren, ist die Wahl der passenden Holzart entscheidend. In der Regel ist Kiefer Holz eines der ersten Artikel, das den meisten Menschen in den Sinn kommt, wenn sie eine Massivholzdiele aussuchen möchten. Doch nicht immer sind Kiefernarten für die Verlegung geeignet. Bei der Verwendung sollten Sie die individuellen Umstände berücksichtigen und auch die anderen Artikel aus Holz von pur natur, die Ihnen ins Auge springen, in Erwägung ziehen.

Massivholzdielen: Kiefer und andere Holzdielen

Massivholzdielen erfreuen sich seit Jahren einer konstanten Beliebtheit. Es handelt sich dabei um eine Diele, die ausschließlich aus einem Stück Holz hergestellt worden ist. Anders als bei entsprechenden Alternativen, werden bei einer Massivholzdiele keine Lagen miteinander verklebt. Je nach Artikel kann es jedoch notwendig sein, dass zum Beispiel Glasfaserstäbe zur Stabilisierung eingearbeitet worden sind.

Eine Massivholzdiele – Kiefer ist dabei nicht nur als einzige Variante möglich – wird unter anderem in Schloss-, Landhaus- und Systemdielen unterteilt. Durch eine variierende Breite, Länge, Stärke und Farbe, kann die gewünschte Wirkung im Raum erzielt werden. Wie Sie sehen stellen gibt es zahlreiche Möglichkeiten bei Massivholzdielen. Kiefer ist lediglich eine Option. Im Allgemeinen ist die Bandbreite in Bezug auf die Holzsorte bei Massivholzdielen sehr groß.

Besonders geeignetes Holz für Massivholzdielen

Neben Lärche und Fichte kommen beim Dielenboden Kiefer und Kirschbaum ebenso zur Verwendung wie Eiche oder Douglasie. Jede Option hat dabei ihre individuellen Eigenschaften, die es schwer machen, eine pauschale Aussage darüber zu treffen, ob sich Kiefer als für Ihr Projekt geeignet erweist. Daher sollten Sie die Alternativen wie Lärche oder Fichte ebenfalls zur Verlegung in Betracht ziehen.

Die Eigenschaften einer Massivholzdiele – Kiefer sowie die verschiedenen Alternativen

Ein gemeinsames Merkmal gibt es bei Dielen: Kiefer und Douglasie in dieser Variante stellen die älteste bekannte Form des Holzbodens dar. Massivholzdielen aus Eiche sind dabei im Vergleich sehr häufig vertreten. Generell ist eine Definition dieser Dielenform nicht leicht, da eine herausragende Eigenschaft bleibt, wie divers ihr Einsatzgebiet ist. Aus diesem Grund sind Unterschiede beim Preis nicht nur möglich, sondern die Regel.

Ein wesentlicher Faktor ist der Ort der Verlegung der Massivholzdielen. Kiefer wird zum Beispiel anders als das Holz der Douglasie nicht bei einem im Außenbereich angesiedelten Projekt verwendet. In Bezug auf den optischen Aspekt sollte man darauf achten, dass die Oberfläche bei einer Kiefer nicht ganz so einheitlich ist wie bei anderen Optionen. Zudem ist es oftmals möglich, dass es im Laufe der Jahre zu Veränderungen der Farbe kommt.

Die nordische Kiefer: Ihre Vorteile und Nachteile

Harzreiches Kiefernholz ist im Allgemeinen ebenso wie die Douglasie in der Regel eine stabile Holzvariante. Aufgrund der Tatsache, dass die Kiefer in der Vergangenheit häufig in Form von Monokulturen angepflanzt worden ist, ist ihre Darstellung zum Beispiel in den Medien eher negativ gewesen. Mit Massivholzdielen Kiefer entscheidet man sich für eine lebendige Variante, die sich nicht dazu eignet in eine Umgebung eingegliedert zu werden, die den Anschein erwecken möchte sie sei fein beziehungsweise harmonisch. Wenn man um die Kiefer Besonderheiten weiß, ist sie ausschließlich als Option im Innenbereich denkbar, die einen rustikalen Stil widerspiegelt. Dies gilt ebenfalls für die japanische Kiefer. Andernfalls ist es sinnvoll unter anderem auf Douglasie, Lärche oder Tanne auszuweichen.

Je nach gewünschter Verwendung: Verlegung und Oberflächenbehandlung der Holzart

Sie finden bei uns sowohl Artikel, die unbehandelt sind, als auch Dielen, die eine adäquate Oberflächenbehandlung bekommen haben. Hierbei ist zu bedenken, dass es entscheidend ist auf welche Art und Weise der Einsatz der Dielen erfolgen soll. Bevor Massivholzdielen – Kiefer bildet hierbei keine Ausnahme – verlegt werden, muss zudem eine passende Vorbereitung des Untergrunds vonstatten gehen. In der Regel beinhaltet dies die Begradigung von unebenen Flächen ebenso wie die Sicherstellung, dass die Dielen gegen Feuchtigkeit geschützt sind.

Unbehandelt sollte das Holz von Kiefer, Tanne und anderen empfindlichen Holzsorten generell nur für einige Zeit sein. Andernfalls machen sich vor allem im Außenbereich schnell Abnutzungserscheinung aufgrund von Wind und Wetter bemerkbar, die die Qualität der Massivholzdielen schmälern kann. Ist die ausgesuchte Variante gehobelt, ist es sinnvoll, ein paar Wochen verstreichen zu lassen, bevor man eine Oberflächenbehandlung vollzieht. Jene kann zum Beispiel eine fachmännische Grundierung ebenso beinhalten wie das Auftragen einer ausgewählten Farbart. Allerdings sind auch Kiefer Massiv-Holzdielen, die für die Gestaltung von Innenräumen verwendet werden, unbehandelt in der Regel anfälliger für Gebrauchsspuren.

Der Unterschied zwischen gehobelt, unbehandelt und weiteren Charakteristika

Bei Harthölzern, zu denen unter anderem die Douglasie zählt, ist es nicht ratsam diese ausschließlich mit Acrylfarbe zu behandeln, wobei die Oberflächenbehandlung generell zu einer ansprechenden Optik und widerstandsfähigen Nutzung beitragen kann. Auch Kiefer wird unbehandelt im Normalfall mit negativen Eigenschaften aufwarten wird. Es kommt daher wie bereits erwähnt immer auch auf die Merkmale des gewählten Holzes an. Wir von PurNatur beraten Sie in dieser Hinsicht natürlich gerne. Wird ein Hartholz hingegen behandelt ohne eine Grundierung aufzutragen, trägt der Vorgang dazu bei Feuchtigkeit zu speichern. Ist die von Ihnen favorisierte Diele gehobelt, sollten Sie jedoch sicherstellen, dass einige Zeit vergeht, bevor die Grundierung verwendet wird.

Dielen: Artikel aus hochwertigen Hölzern

Sie finden bei uns von PurNatur nicht nur Dielen in den unterschiedlichsten Varianten, sondern wir wissen dank unserer jahrelangen Expertise zudem, welche Option sich am besten für Ihr individuelles Projekt eignet. Dies beginnt damit, dass wir Ihnen sagen können, wie lange die Massivholzdielen ihre natürliche Feuchtigkeit speichern und welche Besonderheiten sie bei einem Exemplar beachten müssen, das gehobelt worden ist.

Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften gibt es im Bereich der Massivholzdielen garantiert auch für Sie das richtige Holz. Um die passende Holzart auszuwählen, sollten Sie jedoch nicht ausschließlich auf die bekannte und häufig in Monokulturen angepflanzte nordische Kiefer setzen. Diese besitzt zwar, je nach gewünschtem Einsatzgebiet, auch den ein oder anderen Vorteile, allerdings werden sich in einer Vielzahl der Fälle andere Massivholzdielen finden, die noch besser zu Ihren persönlichen Wünschen passen. In unserem Online Shop erhalten Sie eine erste Vorstellung davon, was in Bezug auf Farbgebung, Widerstandsfähigkeit beziehungsweise Stärke, Länge und Breite tatsächlich möglich ist. Ein maßgebliches Qualitätskriterium ist neben der Oberflächenbehandlung der Massivholzdiele auch deren Herkunft. In beiden Bereichen zeichnen sich unsere Artikel durch Hochwertigkeit aus, sodass es Ihnen sicherlich leicht fallen wird, die ideale Massivholzdiele zu finden.