Allgemeines zu Schlossdielen und Vergleich mit anderen Bodenbelägen
Die Schlossdiele, häufig auch als Schloßdiele bezeichnet, erhielt ihren Namen in Anlehnung an die ursprüngliche ausschließliche Verwendung in Schlössern, Burgen, Klöstern und Kirchen. Dort wurden Eiche-Schlossdielen verwendet, sodass dem Innenraum dieser Gebäude eine majestätische Atmosphäre innewohnte. Der Glanz der Schlossdielen ist nicht in Vergessenheit geraten, denn auch heute finden Sie als Bodenbelag noch Anwendung.
Merkmale von Schlossdielen
Traditionellerweise werden Schlossdielen aus Eiche von Hand geschliffen. Daher handelt es sich bei einer Schlossdiele aus dem Holz der Eiche stets um ein Unikat mit herausragender Qualität. Heutzutage werden die sehr breiten Schlossdielen, meist als Massivholzdielen, in öffentlichen Gebäuden, Büroräumen oder exklusiv eingerichteten Wohnungen zur Aufwertung des Raumes verwendet. Eine hochwertige Holzart bei Schlossdielen erkennt man am Preis.
Außerdem sind Schlossdielen, da sie aus dem Stamm jahrhundertealter Bäume hergestellt werden, in ihrer Länge und Breite leicht von anderen Dielen und Holzarten zu unterscheiden. Eiche-Schlossdielen sind widerstandsfähig, keineswegs jedoch ausschließlich rustikal. Die Schlossdielen sind vielmehr optisch ruhig, wodurch sie eine gewisse Stärke ausstrahlen.
Weiterhin ist das Holz der Douglasie beim Einbau von Schlossdielen beliebt. Allerdings liegt das Holz in puncto Dauerhaftigkeit hinter anderen Schlossdielenhölzern zurück. Ebenso wie andere Hölzer besticht die Douglasie trotzdem durch eine Optik mit Wiedererkennungswert: Wir beraten Sie gern auf Anfrage bezüglich der Nutzung und Montage von Schlossdielen aus Douglasie.
Es gibt zwar auch Laminat, das die Optik und Oberfläche von Schlossdielen sowie Massivholzarten imitiert. Die Qualität solcher Produkte steht weit hinter der von massiven Hölzern als Material zurück. Obwohl der Preis von Schlossdielen aus Douglasie oder Eiche höher angesetzt ist als der von Laminatböden, sind Dielen aus Echtholz Qualitätsware, in die sich eine Investition - auch für zukünftige Generationen (!) - lohnt.
Unterschied zwischen Schlossdielen, Parkett und Landhausdielen
Schlossdielen zählen zu den großen Formaten mit Längen von bis zu 6 Metern und Breiten im Bereich von 30 Zentimetern. Dabei bewegt sich die Schlossdiele aus Eiche an der oberen Grenze dessen, was möglich ist.
Parkett hingegen zählt zu den kleinformatigen Dielen. Es erreicht höchstens Längen von 2,20 Metern. Die Breite liegt mit maximal 18 Zentimetern weit hinter der von traditionellen Schlossdielen zurück. Manche verwenden die Parkett-Bezeichnung auch für jede Art von Echtholzboden; davon sehen wir jedoch ab, da es fachlich nicht korrekt ist und die hohe Qualität von Echtholzböden und Schlossdielen mit der niederen Qualität des Parketts gleichsetzt.
Schlossdielen aus Eiche haben sich schon lange im Gebrauch bewährt, wohingegen die Verlegung von kleinformatigen Dielen erst seit der Moderne möglich und üblich ist.
Name |
Größensegment |
Parkett |
Kleinformatig |
Landhausdiele |
Mittel |
Schlossdiele |
Großformatig |
Anders als Schlossdielen aus Eiche sind für Landhausdielen kürzere Längen und Breiten typisch. Sie werden dementsprechend bei einer Sortierung nach den Ausmaßen hinter Schlossdielen zurückstehen, weil mit ihnen keine Auslegung von einer großräumigen Oberfläche mit nur einem Brett zu erzielen ist. Trotzdem gelten sie im Gegensatz zu Schlossdielen als Klassiker unter den Bodendielen. Das Holz der Nutzschicht stammt dabei oftmals von der Eiche, wodurch die Oberfläche leicht zu pflegen ist. Ob die Oberfläche gebürstet, geölt oder natur ist, ist bei Landhausdielen eine Frage des Geschmacks, allerdings auch eine des gewünschten Preises und der anschließenden Nutzung. Selbst, wenn die Nutzschicht aus anderen Holzarten wie Fichte, Kiefer, Ahorn oder Esche besteht, erzielt man in Bezug auf die Optik der Oberfläche durch Bürsten bzw. Ölen ähnliche Effekte.
Die Behandlung mit Öl wirkt sich auf die Widerstandsfähigkeit der Landhausdiele aus. Das Behandlungsverfahren macht die Landhausdielen robust gegen alltägliche Abnutzungsspuren, wie es bei Schlossdielen der Fall ist. Wird die Diele oxidativ geölt, überzieht das Holz ein matter Film. UV-Öl lässt die Farbe der Oberfläche glänzen - überzeugen Sie sich von dem Unterschied mithilfe von Fotos auf unserer Website! Durch gebürstete Landhausdielen werden charakteristische Maserungen oder Jahresringe hervorgehoben. Zudem nähert sich die Schmutzbeständigkeit derer von Schlossdielen an. Wenn man sich für diese Behandlung entscheidet: Den Bodenbelag anschließend bitte nicht abschleifen, da dies den Effekt zunichte macht.
Eiche und Douglasie im Vergleich
Die Douglasie zählt, im Gegensatz zur Eiche, zu den Nadelbäumen. Ebenso wie bei Dielenböden aus Eiche, Eiche-Schlossdielen und verarbeitetem Echtholz im Allgemeinen hängen die Längen der möglichen Nutzungsdauer bei der Douglasie von der Art ihrer Verlegung ab. Allgemein lässt sich sagen, dass die Douglasie sich bei einer Sortierung der Nadelhölzer gemäß deren Beständigkeit im oberen Segment bewegt. Dies ist einer der Gründe für die häufige Anwendung des Holzes als Schlossdielen. Douglasienholz besitzt eine erstaunliche Stärke. Seine Breite liegt zwar meist im durchschnittlichen Bereich, jedoch ist es qualitativ hochwertig.
Man sollte vermeiden, Douglasie in direktem Kontakt zum Erdboden oder bei konstant hoher Feuchtigkeit zu verwenden, da dies die Haltbarkeit um Wochen senkt. Klassischerweise dient es als Bauholz für Konstruktionen im Außenbereich, neuerdings zudem als Wandbekleidung. Wird es im Innenausbau als dekoratives Element und unter Einhaltung gewisser Standards verlegt, so hält es sich bei entsprechender Pflege, die mindestens einmal pro Jahr stattfinden sollte, über Generationen hinweg. Die zeitlose Streifenzeichnung kann daher auch noch in hundert Jahren an den Schlossdielen bewundert werden.
FAQ: Fragen und Antworten zu Schlossdielen
Was ist eine Schlossdiele?
Bei Schlossdielen handelt es sich um außergewöhnlich lange und breite Dielen, die den gesamten Raum in dessen Länge ausfüllen. Ursprünglich in Kirchen oder Schlössern verwendet, finden Schlossdielen heute auch Einzug in modernen Büroräumen und an anderen Orten. Insbesondere die Eiche-Schlossdielen sind sehr widerstandsfähig, wobei Douglasie ebenfalls häufig verarbeitet wird.
Wie breit sind Dielen?
Dielen werden anhand ihrer Breite und Länge klassifiziert: Schlossdielen sind in Breiten bis 30 Zentimeter erhältlich. Herkömmliche kleinformatige Dielen sind höchstens 18 Zentimeter breit und damit um einiges dünner.
Was ist eine Landhausdiele?
Eine Landhausdiele ist im mittleren Format-Segment anzusiedeln, womit sie in Länge und Breite hinter Schlossdielen zurücksteht. Trotzdem zählen sie bei den Bodendielen zu den Klassikern. Sie besitzen mehrere Schichten, wobei für die Nutzschicht oftmals wie bei Schlossdielen Eiche gewählt wird.
Wie lange hält Douglasienholz?
Schlossdielen und andere Elemente aus Douglasie halten sich bei einem trockenen Raumklima und unter der Vermeidung von direktem Bodenkontakt mehrere Generationen lang. Es benötigt dabei allerdings circa einmal jährlich eine ausführliche Pflege, damit die charakteristische Maserung erhalten bleibt.
Mehr zum Thema Dielen finden Sie in unseren Expertenartikeln.