AGB
1. Allgemeines
(1) Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen der pur natur Holzprodukte Ruthard Männle e. K. Inhaber Ruthard Männle, Auf der Hausmatt 6, 77736 Zell am Harmersbach (nachstehend: „Verkäufer“), betreffend den Verkauf von Waren an Verbraucher (nachfolgend „Kunden“), z.B. über den Online-Shop als auch schriftlich oder im Showroom. Abweichende Vorschriften der Kunden gelten nicht, es sei denn, der Verkäufer hat dies ausdrücklich und schriftlich bestätigt.
(2) Die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Verkäufer und den Kunden unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN Kaufrecht ist ausgeschlossen.
(3) Im Einzelfall mit dem Kunden getroffene Vereinbarungen (auch Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Geschäftsbedingungen.
(4) Die Vertragssprache ist deutsch. Der maßgebliche Text ist derjenige, der in der deut-schen Sprache abgefasst ist. Anderssprachige Texte dienen lediglich der Information.
(5) Im Online-Shop kann der Kunde die Bestellübersicht sowie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufrufen und ausdrucken. Im Übrigen wird der Vertragstext für einen Kunden, der den Vertrag als Gast abschließt, vom Verkäufer nach dem Vertragsschluss nicht gespeichert und ist daher nicht für den Kunden zugänglich. Bei einem registrierten Kunden wird der Vertragstext vom Verkäufer nach dem Vertragsschluss gespeichert und ist für den Kunden zugänglich.
(6) Gerichtsstand ist Zell am Harmersbach, soweit der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn ein Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.
(7) Kunden, die Verbraucher sind, haben die Möglichkeit eine alternative Streitbeilegung zu nutzen. Der folgende Link der EU-Kommission (auch OS-Plattform genannt) enthält Informationen über die Online-Streitschlichtung und dient als zentrale Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen: http://ec.europa.eu/consumers/odr.
(8) Informationspflicht gem. Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (§ 36 VSBG): Der Verkäufer ist zur Teilnahme an weiteren Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
2. Vertragsinhalte und Vertragsschluss
(1) Der Verkäufer bietet seinen Kunden in seinem Online-Shop https://purnatur.com/de/shop, verschiedene neue Waren (insbesondere Musterdielen, Zubehörprodukte, Möbel und Accessoires) zum Kauf an. Zudem bietet der Verkäufer seinen Kunden im Showroom in Zell am Harmersbach und per Telefon, E-Mail, Fax oder Brief verschiedene neue Waren (insbesondere Dielenböden und Terrassendielen) zum Kauf an. Die Angebote des Verkäufers richten sich ausschließlich an Kunden in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland, Lettland, Litauen, Estland, Mexiko, Japan und USA.
(2) Im Online-Shop kommt der Kaufvertrag durch die Annahme der Bestellung des Kunden durch den Verkäufer zustande. Preisauszeichnungen im Online-Shop stellen kein Angebot im Rechtssinne dar. Vor verbindlicher Abgabe seiner Bestellung durch Anklicken des Buttons „Kostenpflichtig bestellen“ kann der Kunde alle Eingaben laufend über die üblichen Tastatur-, Maus- und Touchscreenfunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor verbindlicher Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur-, Maus- und Touchscreenfunktionen korrigiert werden. Der Verkäufer ist berechtigt, das in der Bestellung liegende Angebot innerhalb von 2 Werktagen unter Zusendung einer Auftragsbestätigung anzunehmen. Der Eingang und die Annahme der Bestellung werden dem Kunden per E-Mail bestätigt.
(3) Mit der Mitteilung über den Vertragsschluss erhält der Kunde den Vertragstext und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen, sowie die Widerrufsbelehrung.
(4) Ein Kunde hat außerdem die Möglichkeit, telefonisch oder per E-Mail, Fax oder Brief bei dem Verkäufer wegen eines bestimmten Artikels anzufragen. Nach Erhalt einer solchen Anfrage unterbreitet der Verkäufer dem Kunden gesondert ein Angebot per E-Mail, Brief oder Fax. Ein Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Kunde dieses Angebot annimmt.
3. Preise, Umsatzsteuer und Zahlung
(1) Sämtliche Preise beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Die Preise verstehen sich zzgl. Versand- und Verpackungskosten, die dem Kunden vor Abgabe der Bestellung oder eines Angebots bekannt gegeben werden. Die Höhe der Versandkosten hängt vom Gewicht und den Abmaßen der Ware, Art der Ware (Gefahrengut) sowie vom gewünschten Ziel und dem Bestellwert ab. Eine Übersicht über die Versandkosten ist im Online-Shop hinterlegt. Bei einer Belieferung von Kunden in Länder außerhalb der EU kann Einfuhrumsatzsteuer anfallen, die vom Kunden zu tragen ist.
Die Belieferung des Kunden durch den Verkäufer erfolgt nach Wunsch des Kunden gegen Vorkasse (Überweisung, Sofort-Überweisung, Zahlung per PayPal oder giropay, per Kreditkarte, durch Erteilung eines SEPA-Lastschrift-Mandats) oder gegen Nachnahme oder durch Barzahlung bei Abholung. Dabei nutzt der Verkäufer die Dienste des Zahlungsabwicklers PAYONE GmbH, Fraunhoferstraße 2-4, 24118 Kiel, Deutschland, unter Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der PAYONE GmbH, einsehbar unter https://www.payone.com/agb/agb.pdf.
(2) Bei der Zahlungsart „PayPal“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full.
(3) Bei der Zahlungsart „giropay“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, unter Geltung der Datenschutz- und AGB-Regelungen, einsehbar unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutz-agb/.
(4) Wählt der Kunde Vorkasse per Überweisung, so ist die Zahlung spätestens 7 Kalendertage nach Vertragsschluss fällig. Erfolgt die Zahlung per Nachnahme, so ist der Kaufpreis zzgl. Versandkosten und Nachnahmegebühren bei Anlieferung und Vorlage des Nachnahmescheins durch das beauftragte Transportunternehmen fällig.
(5) Sofern der Kunden per Kreditkarte zahlt, fallen lt. Beschluss des Bundestags mit Gültigkeit ab 13.01.2018 keine Zusatzgebühren an.
(6) Kommt ein Kunde mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so kann der Verkäufer Schadensersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen.
(7) Der Verkäufer stellt dem Kunden stets eine Rechnung aus, die ihm bei Lieferung der Ware ausgehändigt wird oder sonst in Textform zugeht.
4. Lieferung und Gefahrübergang
(1) Die bestellten Waren werden, sofern vertraglich nicht abweichend vereinbart, an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert. Die Lieferung erfolgt ausschließlich an Adressen in den in Ziffer 2 (1) dieser AGB bezeichneten Ländern. Die Lieferung erfolgt aus dem Lager des Verkäufers.
(2) Die Verfügbarkeit der einzelnen Waren ist in den Artikelbeschreibungen angegeben. Für am Lager vorhandene Waren beträgt die Lieferfrist, sofern in der Artikel¬be-schreibung nicht abweichend angegeben, sieben Kalendertage ab Vertragsschluss (bei Vorkasse durch Überweisung: sieben Kalendertage nach Zahlungseingang).
(3) Der Verkäufer behält sich vor, sich von der Verpflichtung zur Erfüllung des Vertrages zu lösen, wenn die Ware durch einen Lieferanten zum Tag der Auslieferung anzulie¬fern ist und die Anlieferung ganz oder teilweise unterbleibt. Dieser Selbst¬beliefe¬rungsvorbehalt gilt nur dann, wenn der Verkäufer das Ausbleiben der Anlieferung nicht zu vertreten hat. Der Verkäufer hat das Ausbleiben der Leistung nicht zu ver¬treten, soweit rechtzeitig mit dem Zulieferer ein sog. kongruentes Deckungs¬geschäft zur Erfüllung der Vertragspflichten abgeschlossen wurde. Wird die Ware nicht geliefert, wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich über diesen Umstand informieren und einen bereits gezahlten Kaufpreis sowie Versandkosten erstatten.
(4) Der Verkäufer behält sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint und die Teillieferung für den Kunden nicht ausnahmsweise unzumutbar ist. Durch Teillieferungen entstehende Mehrkosten werden dem Kunden nicht in Rechnung gestellt.
(5) Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht spätestens mit der Übergabe auf den Kunden über. Ist der Kunde Unternehmer, so geht beim Versendungskauf die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person über.
5. Eigentumsvorbehalt, Zurückbehaltungsrechte
(1) Die gelieferten Waren bleiben bis zur Erfüllung aller Forderungen aus dem Vertrag im Eigentum des Verkäufers; im Fall, dass der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit ist, auch darüber hinaus aus der laufenden Geschäftsbeziehung bis zum Ausgleich aller Forderungen, die dem Verkäufer im Zusammenhang mit dem Vertrag zustehen.
(2) Aufrechnungsrechte stehen dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechts-kräftig festgestellt, unbestritten oder vom Verkäufer anerkannt sind. Bei Mängeln der Lieferung bleiben die Gegenrechte des Kunden unberührt, insbesondere sein Recht, einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises zurückzu¬be¬halten. Außerdem ist der Kunde zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
6. Gewährleistung und Haftung
(1) Für Sach- und Rechtsmängel haftet der Verkäufer nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bei Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise tatsächlich für ein Bauwerk verwendet werden, beträgt die Gewährleistungsfrist gem. § 438 Abs. 1 Nr. 2 b BGB 5 Jahre ab Übergabe. Im Übrigen beträgt die Gewährleistungsfrist gem. § 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB zwei Jahre ab Übergabe.
(2) Außerhalb der Haftung für Sach- und Rechtsmängel haftet der Verkäufer unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Er haftet auch für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet) sowie für die Verletzung von Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut), jedoch jeweils nur für den vorhersehbaren, vertrags¬typischen Schaden. Für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet der Verkäufer nicht.
(3) Die Haftungsbeschränkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
(4) Ist die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt, so gilt dies ebenfalls für die persönliche Haftung seiner Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.
7. Zur Beachtung bei Transportschäden
(1) Werden Waren mit offensichtlichen Schäden an der Verpackung oder am Inhalt angeliefert, so soll der Kunde dies unbeschadet seiner Gewährleistungsrechte sofort beim Spediteur/Frachtdienst reklamieren und unverzüglich durch eine E-Mail oder auf sonstige Weise (Fax/Post) mit dem Verkäufer Kontakt aufnehmen, damit dieser etwaige Rechte gegenüber dem Spediteur/ Frachtdienst wahren kann.
(2) Verborgene Mängel soll der Kunde dem Verkäufer - ebenfalls unbeschadet etwaiger Gewährleistungsrechte - nach dem Entdecken melden, damit etwaige Gewährleistungsansprüche gegenüber Dritten gewahrt werden können.
8. Datenschutz
Der Verkäufer erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten nach Maßgabe seiner Datenschutzerklärung und der gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
§ I. Geltungsbereich und Allgemeines
- Diese Verkaufs- und Lieferbedingungen gelten für alle Verträge der pur natur Holzprodukte Ruthard Männle e.K. (nachfolgend „Verkäufer“) mit Unternehmern (§ 14 BGB), juristischen Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen.
- Abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden gelten nicht, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihnen ausdrücklich in Textform zu.
- Diese Bedingungen gelten auch für zukünftige Geschäfte mit demselben Kunden.
- Rechtswahl: Es gilt deutsches Recht; das UN-Kaufrecht (CISG) ist ausgeschlossen.
- Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist Zell am Harmersbach.
- Ist der Kunde Kaufmann desselben Geschäftszweigs, gelten ergänzend die Tegernseer Gebräuche (2. Teil; §§ 3–5 des 1. Teils) in der jeweils gültigen Fassung; die Handelsgebräuche der Mitglieder des Vereins deutscher Holzeinfuhrhäuser e.V. finden keine Anwendung.
§ II. Vertragsabschluss und Unterlagen
- Angebote des Verkäufers sind freibleibend.
Ein Vertrag kommt erst mit schriftlicher oder elektronischer Auftragsbestätigung zustande. - Technische Änderungen, Maß- oder Farbabweichungen, naturbedingte Unterschiede und handelsübliche Toleranzen bleiben vorbehalten; öffentliche Äußerungen oder Produktwerbung werden nicht Vertragsinhalt, es sei denn, sie werden ausdrücklich als Beschaffenheit vereinbart.
- Elektronische Kommunikation (E-Mail, Online-Formulare) ist rechtsverbindlich, sofern nicht ausdrücklich Schriftform verlangt wird. Elektronische Rechnungen werden akzeptiert.
§ III. Preise, Zahlung und Eigentumsvorbehalt
- Preise gelten ab Werk (EXW Incoterms® 2020) zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer, Verpackung, Versand, Transport- / Versicherungskosten und – falls anwendbar – Einfuhrabgaben.
- Zahlung erfolgt, sofern nichts anderes vereinbart, per Vorkasse; andere Zahlungsarten bedürfen Vereinbarung. Bei Zahlungsverzug fallen Zinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz an; die Pauschale gemäß § 288 Abs. 5 BGB bleibt unberührt.
- Der Verkäufer kann bei erkennbarer Zahlungsunfähigkeit oder -gefährdung Lieferungen verweigern oder Vorauszahlung/Sicherheiten verlangen.
- Aufrechnung und Zurückbehaltung: Der Kunde darf nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen aufrechnen; ein Zurückbehaltungsrecht besteht nur aus demselben Vertragsverhältnis.
- Eigentumsvorbehalt:
- Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers.
- Verarbeitung, Verbindung oder Vermischung erfolgen für den Verkäufer. Bei Verarbeitung oder Verbindung erwirbt der Verkäufer Miteigentum im Verhältnis der Rechnungswerte; der Kunde verwahrt das (Mit-)Eigentum unentgeltlich mit kaufmännischer Sorgfalt.
- Der Kunde darf Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsgang weiterveräußern; er tritt dem Verkäufer bereits jetzt alle Forderungen aus der Weiterveräußerung in Höhe des Rechnungswerts der Vorbehaltsware nebst Nebenrechten ab. Der Verkäufer nimmt die Abtretung an.
- Der Kunde bleibt zur Einziehung ermächtigt; die Einziehungsermächtigung kann bei Zahlungsverzug, wesentlicher Vermögensverschlechterung oder Pflichtverletzung widerrufen werden.
- Übersteigt der realisierbare Wert der Sicherheiten die Forderungen des Verkäufers um mehr als 10 %, wird der Verkäufer Sicherheiten nach seiner Wahl freigeben.
- Verpfändungen oder Sicherungsübereignungen der Vorbehaltsware sind unzulässig; Zugriffe Dritter sind dem Verkäufer unverzüglich anzuzeigen.
§ IV. Lieferung, Gefahrübergang und höhere Gewalt
- Lieferfristen sind unverbindlich, sofern nicht ausdrücklich in Textform als verbindlich bezeichnet.
- Die Gefahr geht auf den Kunden über, sobald die Ware dem Spediteur oder Frachtführer übergeben wird (EXW). Auf Wunsch und Kosten des Kunden wird eine Transportversicherung abgeschlossen.
- Höhere Gewalt (Naturereignisse, Pandemie, Streik, Energie- oder Transportengpässe, behördliche Maßnahmen, Rohstoffmangel oder unverschuldete Betriebsstörungen) verlängert Lieferfristen um die Dauer der Behinderung zuzüglich angemessener Anlaufzeit. Der Verkäufer wird den Kunden unverzüglich informieren. Dauert die Behinderung mehr als 8 Wochen an, sind beide Parteien zum Rücktritt hinsichtlich des betroffenen Umfangs berechtigt.
- Selbstbelieferungsvorbehalt: Richtige und rechtzeitige Selbstbelieferung bleibt vorbehalten; der Verkäufer bemüht sich um Ersatzbeschaffung und erstattet bereits erbrachte Gegenleistungen unverzüglich.
- Teillieferungen sind zulässig, soweit sie dem Kunden zumutbar sind.
- Haftungsbegrenzung bei Lieferverzögerung:
Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz wegen verspäteter oder unterbliebener Lieferung sind ausgeschlossen, soweit der Verkäufer die Verzögerung nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat.
§ V. Beschaffenheit und Holz-Eigenschaften
- Holz ist ein Naturprodukt. Abweichungen in Farbe, Struktur, Maserung, Astigkeit, Spiegel, Nachdunkeln, Rissbildung, Harzaustritt sowie Quell- und Schwindverhalten infolge klimatischer Bedingungen sind naturbedingt und stellen keinen Mangel dar.
- Feuchtigkeitsangaben sind circa-Werte innerhalb handelsüblicher Toleranzen.
- Eine besondere Eignung oder Verwendungszweck wird nur geschuldet, wenn dies ausdrücklich vereinbart ist; technische Hinweise des Verkäufers entbinden nicht von einer eigenen Prüfung und Verarbeitungssorgfalt.
§ VI. Untersuchungs- und Rügepflicht (§ 377 HGB)
- Der Kunde hat die Ware unverzüglich nach Ablieferung zu prüfen und erkennbare Mängel spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen in Textform zu rügen; verdeckte Mängel spätestens 7 Kalendertage nach Entdeckung.
- Die Rüge muss Art und Umfang des Mangels beschreiben und Belege (Fotos, Chargen-/Kommissionsnummer, Lieferschein) enthalten. Der Verkäufer ist berechtigt, die Ware am Lager- oder Einbauort zu besichtigen; bis dahin ist die Ware in dem bemängelten Zustand bereitzuhalten.
- Unterbleibt die fristgerechte Rüge, gilt die Lieferung als genehmigt.
§ VII. Gewährleistung
- Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab Lieferung; zwingende gesetzliche Regelungen (z. B. §§ 445a/b, 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB) bleiben unberührt.
- Der Verkäufer erfüllt die Nacherfüllung nach eigener Wahl durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung.
- Rücksendungen bedürfen vorheriger Zustimmung (RMA-Nummer); unfreie Sendungen können zurückgewiesen werden.
- Ausgeschlossene Kosten: Ein-, Ausbau-, Transport-, Wege-, Montage- und Demontagekosten sind ausgeschlossen, ebenso Kosten zur Feststellung oder Untersuchung von Mängeln, soweit gesetzlich zulässig.
- Der Verkäufer haftet nicht für Kosten oder Schäden, die durch den Ausbau, die Wiederbeschaffung, den Einbau oder eine Nutzungseinschränkung des Bauwerks oder anderer Gewerke entstehen, einschließlich Hotel-, Miet-, Stillstands-, Nutzungs- oder Transportkosten sowie entgangenem Gewinn.
- Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Mängel, die auf unsachgemäße Lagerung, Verarbeitung, Montage, ungeeignete Untergründe, klimatische Bedingungen, Pflege- / Betriebsmittel oder fehlende Akklimatisierung zurückzuführen sind.
- Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit § VIII nicht greift.
§ VIII. Haftung
- Der Verkäufer haftet unbegrenzt bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
- Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Verkäufer nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten); die Haftung ist auf den typischen, bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden begrenzt.
- Eine Haftung für mittelbare oder Folgeschäden – insbesondere Ausbau-, Wiedereinbau-, Entsorgungs-, Stillstands-, Nutzungs-, Hotel-, Miet- oder Transportkosten sowie entgangenen Gewinn – ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
- Für Verzögerungsschäden haftet der Verkäufer nur, wenn der Verzug vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.
- Eine Haftung für Schäden aus unsachgemäßer Lagerung, Verarbeitung, Montage oder Nutzung, für klimatisch bedingte Veränderungen des Holzes (z. B. Quellen, Schwinden, Rissbildung) sowie für Schäden aus Weiterverarbeitung oder Weiterveräußerung der Ware ist ausgeschlossen.
- Die gesetzliche Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
- Schadensersatzansprüche verjähren ein Jahr nach Ablieferung der Ware, sofern kein Vorsatz, keine grobe Fahrlässigkeit oder keine Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit vorliegt.
- Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten auch für die persönliche Haftung von Mitarbeitern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.
§ IX. Schutzrechte und Urheberrecht
- An allen Bildern, Texten, Produktbezeichnungen, Layouts, Zeichnungen, Kalkulationen und sonstigen Unterlagen behält der Verkäufer Urheber- und Nutzungsrechte.
- Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung oder Weitergabe bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verkäufers.
§ X. Datenschutz
Verantwortlicher:
pur natur Holzprodukte Ruthard Männle e.K.
Auf der Hausmatt 6
77736 Zell am Harmersbach
E-Mail: info@purnatur.com
Stand: Oktober 2025
Bitte klicken Sie zum Anzeigen der Inhalte auf die für Sie zutreffende Überschrift.